Zum Naturlexikon Pinus mugo | Bäume & Sträucher

So erkennst du die Spirke:

  • immergrün
  • kegelförmige Krone
  • asymmetrische Zapfen
  • dunkler Stamm

Beschreibung

Die Spirke wird oft auch als aufrecht wachsende Latsche bezeichnet und erreicht in seltenen Fällen Wuchshöhen bis 25 m. Die bis zu 7 cm langen Nadeln sitzen immer paarweise auf den Ästen. Dies birgt eine gewisse Verwechslungsgefahr mit der Rotkiefer, die jedoch – wie der Name schon verrät – eine rötliche Rindenfärbung aufweist, während jene der Spirke dunkel ist. Auch die Zapfenform ist ein gutes Erkennungsmerkmal, diese ist nämlich asymmetrisch und die Zapfen wirken im untersten Drittel etwas „verbogen“.

Verbreitung

Ihr Verbreitungsgebiet ist in Österreich auf nur sehr wenige Gebiete beschränkt, die Spirke ist bei uns ausschließlich in Tirol und Vorarlberg zu finden.

Lebensraum

Da sie nicht besonders konkurrenzstark, jedoch sehr anspruchslos ist, findet man sie oftmals an Steilhängen und hier besonders auf schneereichen Nordhängen über Dolomit und Kalkfelsschutt. Hier kommt ihr ihre Unempfindlichkeit gegenüber extremer Kälte entgegen. Zu finden ist sie meist in Lagen zwischen 1000 und 1800 m Höhe. Die Böden sind hier oft nur sehr flachgründig. Wichtig ist, dass das Wasser rasch versickert, da sie anfällig gegenüber Staunässe ist. Weiters gilt sie als sehr lichtbedürftig, weshalb sie in dichten Waldbeständen keine Möglichkeit zur Keimung vorfindet. Spirkenwälder gibt es verbreitet in Reinbeständen, vor allem in tieferen Lagen bestehen jedoch auch Mischwälder mit Lärchen und Rotkiefern.

Gefährdung

Aufgrund ihres relativ kleinen Verbreitungsgebietes gilt sie in Österreich als „potenziell gefährdet“. Besonders die Nordtiroler Spirkenwälder weisen einen sehr hohen Artenreichtum auf und wurden daher als Natura 2000-Gebiet ausgewiesen.

Besonderheiten

Es herrscht in der Wissenschaft noch Uneinigkeit darüber, ob die Spirke und die Latsche zwei unterschiedliche Arten sind, oder ob es sich lediglich um zwei Unterarten handelt. Zudem kommt es auch zu Bastarden zwischen diesen beiden „Arten“, weshalb es im Wuchs fließende Übergänge zwischen den beiden Formen geben kann.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
ca. 300 Jahre

Höhe
bis zu 25 Meter

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Kräuterbrunch im Obstgarten

Kräuterbrunch im Obstgarten

9. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Naturpark Obst-Hügel-Land

Die reizvolle Streuobst-Landschaft im Obst-Hügel-Land lädt uns zu genussvollen Wanderungen ein. Im Frühling begeistern uns die zauberhaften Blüten der vielen Obstbäume, im Sommer und Herbst die Vielfalt an Früchten. Das Obst ist Basis für zahlreiche Naturpark-Spezialitäten, wie Edelbrände, Marmeladen, Säfte, Most oder Cider. Obstbau und Mosterzeugung haben einen hohen Stellenwert in den Naturparkgemeinden, Scharten ist bekannt für seine Kirschen, St. Marienkirchen gilt als Mosthauptstadt Oberösterreichs.

Unsere Tour führt uns in traditionelle Obstgärten mit alten Sorten wie der „Schartner Rainkirsche“ oder dem „Weberbartl-Apfel“. Hier verstehen wir, wie viel Arbeit die Pflege von alten Obstbaumbeständen für die Bauern bedeutet und welchen hohen ökologischen Wert Streuobstwiesen in sich bergen (bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten). Wir lernen Wildkräuter der Streuobstwiese kennen, sammeln diese und verarbeiten sie zu gesunden und schmackhaften Köstlichkeiten, wie Kräuterpralinen, (veganen) Aufstrichen u.v.m.

Abschluss und Höhepunkt ist ein gemeinsamer Brunch unter Obstbäumen. Je nach Saison mit regionalen Kirschen, Marillen oder Zwetschken, auf jeden Fall aber mit Kaffee und Kuchen, Naturpark-Obstsäften und einem Glas kellerfrischem Schartner oder Samareiner Most.

Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen können im Naturpark-Büro vereinbart werden!

Kräuterbrunch im Obstgarten
Der Fährte folgen
Die Naturvermittlerin erklärt den Teilnehmern der Tour die Besonderheiten der Pflanzen.

Im Reich der Wiesenkönigin

9. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit der Kräuterkrämerin die botanische Vielfalt der Böhmerwaldregion erkunden.

In einer reizvollen Landschaft mit Blick auf den Böhmerwald erforschen wir mit der Klaffegger Kräuterkrämerin die Welt der Pflanzen und Wildkräuter, welche bereits bei unseren Ahnen Verwendung fanden. Von den Kelten über Paracelsus und Hildegard von Bingen bis hin zum Pfarrer Kneipp führt uns unsere Zeitreise im Tal der Großen Mühl. Und wir entdecken, wie sich die botanische Vielfalt in den letzten Jahrhunderten bis in die heutige Zeit durch den Einfluss des Menschen verändert hat.

In früherer Zeit versorgten die Kräuterkrämer Apotheken und Ärzte mit Pflanzen und Heilkräutern, aus denen allerhand Arzneien hergestellt wurden. Dieses alte Wissen rund um die Pflanzen und ihre Bedeutung für die Natur, für Tiere und den Menschen wurde von Generation zu Generation weitergegeben.

Die Klaffegger Kräuterkrämerin verkauft keine Kräuter mehr. Sie begleitet uns vielmehr auf unserer Wanderung und bietet das traditionelle Wissen rund um die Pflanzen und Kräuter der Böhmerwaldregion feil.

Wir beginnen unseren Weg bei der Pfarrkirche in Klaffer am Hochficht mit einem Blick auf den Böhmerwald und einem Hinweis auf seine Entwicklung vom undurchdringlichen Urwald zum Völker verbindenden Naturraum.

Vorbei am Pechölstein führt unser Weg zur Großen Mühl, die wir bei der alten Seitelschlägermühle überqueren. Dort befindet sich das Naturschutzgebiet „Torfau". Diese Feuchtwiese zählt zu den letzten Rückzugsgebieten für viele Wiesenbrüter und seltene Schmetterlingsarten. Hier fühlt sich das Mädesüß, ein vielgeschätztes Heilkraut, besonders wohl. Weiter führt unser Weg entlang von Wildfruchthecken und Feldrainen, an denen Quendel, Dost, Schafgarbe und viele andere Heilkräuter wachsen und ihren Duft verströmen. Die Kräuterkrämerin kennt die Geschichten rund um die Kräuterheilkunst unserer keltischen Vorfahren, aber auch die der großen Heiler wie Paracelsus, Hildegard von Bingen oder Pfarrer Kneipp. Und sie weiß auch, welche Kräuter und Wildfrüchte für die Küche geeignet sind.

Nachdem wir noch einen letzten Blick auf das eindrucksvolle Panorama des Böhmerwaldes geworfen haben, führt unser Weg am Ufer der Großen Mühl flussabwärts. Hier lernen wir die pflanzlichen Einwanderer, die Neophyten kennen und erfahren, woher sie kommen und wie sie unsere Natur verändern.

Bevor wir uns zum Abschluss mit einem Kräutersaft voller Grünkraft stärken, binden wir ein Kräuterkranzerl, in das wir unsere Wünsche weben und das wir mit dem Wasser der Großen Mühl auf die Reise schicken.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Reich der Wiesenkönigin
Der Fährte folgen